Startseite YOGA MIT ZORA

Aktuelles

Hier geht`s direkt zu den Kursen

03. Mai 11.00-13.00 Uhr: asana Workshop

Die Entwicklung einer gesunden physischen und seelisch-geistigen Mitte, die sich sowohl durch Stabilität als auch durch Dynamik & Aufrichtekraft auszeichnet, ist das Hauptanliegen meiner Tätigkeit.

Lebenskräfte durch gezielte Aktivität selbst aufzubauen, eröffnet eine konkrete Handlungsperspektive und fördert dadurch die Widerstandsfähigkeit (Resilienz) gegenüber den Alltagsanforderungen.

Ruhe, Ausgeglichenheit und eine wache Außenorientierung entstehen als Ergebnis einer gezielten Konzentration innerhalb der Übungspraxis. Diese Erkenntnisse aus der Yoga Praxis lassen sich darüber hinaus auf andere Lebenssituationen übertragen und eröffnen dadurch eine selbstbestimmte innere Führungskraft.

Praktische Anregungen, wie diese Eigenaktivität zur Entwicklung einer tragfähigen mitte gestaltet werden kann,
findet ihr in meinen

Aktuelles Übungsvideo

Dieses kurze Video mit drei einfachen Übungen eignet sich insbesondere dafür, ein erstes Empfinden für die Dreigliederung der Wirbelsäule zu entwickeln.

Blog

Yoga und die Entwicklung von Resilienzfähigkeit

In der Psychologie bezeichnet der Begriff Resilienz (lat. resiliere: abprallen, sich zusammenziehen) die Widerstandsfähigkeit eines Individuums, sich trotz ungünstiger Lebensumstände und kritischer Lebensereignisse erfolgreich zu entwickeln.1 Dabei wird zwischen Resilienz als Eigenschaft und Resilienz als Fähigkeit unterscheiden. Erstere wird weitestgehend als angeboren betrachtet und als Reaktion auf schädliche Umgebungen verstanden. Letztere stellt mehr eine Frage …

Die Begriffe brahman und atman und ihr Zusammenhang

Brahman (Sanskrit, n. ब्रह्मन् brahman) bezeichnet in der hinduistischen Philosophie die geistige Welt der Urbilder der gesamtem Weltenschöpfung, der alle Ideen, Gedanken und Formen entspringen.1 Es handelt sich bei dieser geistigen Welt aber nicht um eine monotheistische göttliche Absolutheit. Diese Philosophie beschreibt vielmehr einen Pluralismus, der sich in verschiedenen Gottheiten und einer Vielzahl von Bildern …

Eine Bewegungsform erkennen-vorstellen-kreieren

Spielerisches Ausprobieren, regelmäßige Wiederholung, eiserne Disziplin und Ausdauer oder auch vorsichtiges Herantasten sind verbreitete Möglichkeiten um eine Bewegung zu erlernen. Der Begriff der ,,Bewegungsform“ jedoch ist vor allem in der Mechanik verbreitet. Dort wird er genutzt, um ,, (…) neben den Kräften in einem System auch die Bewegungen von Körpern zu beschreiben, da die Bewegungen …